Horizontal Bohrwerke

RETOS auf HELIOS EXPERIENCE 35 – Digitalisierung, Innovation und Inspiration für den Maschinenbau

5. 6. 2025 10.46

Prag, Mai 2025 – Fast eintausend Teilnehmer, hochkarätige Sprecher aus Technologie, Digitalisierung, KI, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung sowie ein inspirierendes Programm mit vielen Praxisbeispielen: Die Konferenz Helios Experience 35 hat gezeigt, dass Tschechien bereit ist, die technologische Zukunft aktiv mitzugestalten.

Schon allein die Tatsache, dass die Veranstaltung innerhalb von nur sechs Wochen ausgebucht war, beweist, wie stark das Interesse an Innovation und digitalem Wandel in der tschechischen Gesellschaft ist. Eröffnet wurde die Konferenz von Jiří Hub, dem CEO des Veranstalters Asseco Solutions.

Schwerpunkte? Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und menschliches Potenzial

Von Beginn an war das Programm dicht gefüllt: Martin Jahn von Škoda Auto präsentierte den digitalen Transformationsprozess des Automobilherstellers und dessen KI-Einsatz. Pavlína Louženská wagte einen Ausblick auf das Jahr 2030, während Lukáš Benzl die reale Lage der künstlichen Intelligenz in Tschechien analysierte.

Besonderen Eindruck hinterließ der junge Visionär Simon Klinga, dessen Satellit mit einer SpaceX-Rakete (Falcon 9) ins All flog. Sehr praxisnah war auch der Beitrag von Štěpán Daněk vom Nationalen Amt für Cyber- und Informationssicherheit (NÚKIB), der über die Auswirkungen des neuen Gesetzes zur Cybersicherheit informierte.

Ein weiteres Highlight war der Auftritt des Technologie-Evangelisten Petr Mára, der betonte, dass die Integration von KI in Alltag und Beruf unausweichlich sei.

Praxisbeispiele, Paneldiskussionen und Networking

Am Nachmittag standen konkrete Lösungen im Fokus. Vertreter erfolgreicher Unternehmen wie 2VV, Wave Logistic, Janek und Gekkon International berichteten in einer Podiumsdiskussion, wie ihnen die HELIOS-Systeme beim Wachstum, bei der Prozessoptimierung und beim Umgang mit aktuellen Marktanforderungen geholfen haben.

Auch die thematischen Fachblöcke boten wertvolle Einblicke – unter anderem zu Logistik, Cloud-Lösungen, Digitalisierung im Personalwesen, ESG-Reporting und Automatisierung in der Cybersicherheit. Erfahrungsberichte kamen von Unternehmen wie Balíkobot, DOCU-X, SEFIRA, coalios, Pinya HR oder NZ Servis.

Inspirierendes Programm und technologische Impulse

Auf der Konferenz traten führende Expertinnen und Experten aus IT und Industrie auf. Zu den zentralen Themen zählten:

• Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozessen

• Digitale Transformation in Produktion und Service

• Effiziente Steuerung von ESG und Cybersicherheit

• Zukunft und Weiterentwicklung des ERP-Systems HELIOS

Ein Highlight war die Live-Demonstration des Systems HELIOS Nephrite, das mit neuen Funktionen und Integrationsmöglichkeiten überzeugte.

Mehrwert für die Praxis im Maschinenbau

Unsere teilnehmenden Mitarbeiter nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen in Bereichen zu vertiefen, die für produzierende Unternehmen und insbesondere für den Maschinenbau von zentraler Bedeutung sind. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, die Fertigungsplanung zu verbessern, Auftragsverfolgung zu optimieren, Datensicherheit zu stärken und uns auf steigende Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und ESG-Reporting vorzubereiten.

Themen wie automatisierte Datenflüsse, Effizienzanalysen in der Produktion und KI-gestützte Auswertungen haben unmittelbare Relevanz für unsere internen Abläufe bei der Herstellung von Horizontalbohrwerken.

Wir danken unserem Team

Die Teilnahme unserer Mitarbeiter an der Konferenz war ein wichtiger Schritt, um mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Wir danken unserem Team für sein Engagement, die Bereitschaft zur Weiterbildung und die Inspiration, die sie mit ins Unternehmen bringen.

Wir planen, das erworbene Wissen aktiv in die Weiterentwicklung unserer Systeme einfließen zu lassen und unsere Prozesse im Unternehmen weiter zu optimieren. Denn wir sind überzeugt: Investitionen in Know-how und Innovation sind der Schlüssel, um auch künftig präzise und wettbewerbsfähige Lösungen im Maschinenbau anbieten zu können.